Diagnose und Tests

Und wenn ich gar nicht so genau weiß, was ich habe?

Und wenn ich gar nicht so genau weiß, was ich habe?

Manchmal spürt man belastende Symptome, wie Angst oder Depressionen oder hat unklare körperliche Symptome. 

In den Sitzungen besprechen wir anhand eines Anamnesebogens Ihre Vorgeschichte, Ihre jetzige Situation und Ihre Ziele.   Bei bestimmten Fragestellungen führe ich auf Wunsch zur genauen Diagnostik und zur Differentialdiagnostik (Abgrenzung zu anderen Erkrankungen) auch psychologische  Testverfahren durch, wie z.B. Depressionstests.


Testverfahren

Zur Diagnostik können in der Psychotherapie psychologische Testverfahren eingesetzt werden. Ziel dabei ist es, mittels des psychologischen Tests, weitere Informationen für die Diagnostik und Differentialdiagnostik zu gewinnen.

Die Zahl der vorhandenen psychologischen Tests allein im deutschen Sprachraum beläuft sich auf mehrere Tausend.


Die bekanntesten Testverfahren:

  • Entwicklungstests

werden zur Beurteilung des Entwicklungsstandes eingesetzt. Inklusive Schulreifetests und gerontologische Verfahren.

  • Intelligenz- u. Leistungstests

sind kognitiveTests, wie Intelligenztests, Konzentrationstests und Motivationstests. Intelligenztests umfassen auch Lernfähigkeitstests und Gedächtnistests. Zu unterscheiden sind Teilleistungs- und Gesamtleistungstests. Die bekanntesten Intelligenz- u. Leistungstest sind der Hamburg Wechsler Intelligenztest und der Hamburg Wechsler Intelligenztest für Kinder (HAWIK).

  • Persönlichkeitstests

in Form von Selbst- oder Fremdbeurteilungsskalen zur allgemeinen Persönlichkeitsdiagnostik und Verlaufsbeobachtung (z.B. MMPI, Freiburger Persönlichkeits-inventar), sowie störungsspezifische Test z.B. Depressions- und Angsttests.

  • Projektive Verfahren

bei Neurosen u. Verhaltensstörungen (z.B. Baumtest, Rorschachtest, TAT, Szenotest). Weiterhin unterscheidet man Selbst- (der Klient beurteilt sich selbst anhand eines Antwortschematas) und Fremdbeurteilungstests (der Behandler nimmt die Beurteilung vor.

  • Psychomotoriktest

hier werden sensomotorische Fähigkeiten erfasst.


Kriterien wissenschaftlich anerkannter Testverfahren:

  • Objektivität

Unabhängigkeit der Testergebnisse (vom Untersucher)

  • Reliabilität

Zuverlässigkeit des Testverfahrens (wiederholbar)

  • Validität

Genauigkeit des Testverfahrens (aussagekräftig)

Mehr erfahren über Hypnosetherapie

Mehr erfahren über EMDR